Wissen + Macht – Der heilige Benedikt und die Ottonen
Sonderausstellung vom 7. Mai bis 15. Oktober
Hoher Besuch in Memleben! Wo? Ein stiller Ort, abseits gelegen inmitten des malerischen Unstruttals und Sterbeort von König Heinrich I. (936) und Kaiser Ottos des Großen (973), erwartet hohen Besuch: der heilige Benedikt, Mönch Heimerad sowie Kaiser Otto II. nebst Gattin Theophanu geben sich im ehemaligen Benediktinerkloster Memleben die Ehre.
Doch was die vier Protagonisten mit Memleben genau verbindet, welche Bedeutung sie für die Kulturlandschaft an Saale und Unstrut und für die Klosterwelt Mitteldeutschlands haben, das ist Thema der Sonderausstellung »Wissen + Macht – Der heilige Benedikt und die Ottonen«. Sie erzählt von der Ankunft des Benediktinerordens im Unstruttal und von den weitreichenden Impulsen für die Kulturlandschaft.
Ausgehend von der Bedeutung der Ottonen und Benediktiner für Europa, zeichnen die Hauptpersonen anhand herausragender Zeugnisse und spektakulärer Inszenierungen Impulse und Entwicklungen nach, die dadurch buchstäblich lebendig werden.
Gruppenangebot (Anmeldung erforderlich)
Kaiserpfalz – Reichsabtei – Propstei
Kosten: 2,50 € p. P. zzgl. Eintrittspreis p.P.
Führung durch die Klosteranlage, den Klostergarten, die Kirche und die Krypta und anschließend individuelle
Besichtigung der Sonderausstellung »Wissen + Macht – Der Heilige Benedikt und die Ottonen« (inkl. Audioguide)
Angebot für Individualreisende
11.30 Uhr, an jedem zweiten Samstag im Monat:
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung »Wissen + Macht – Der heilige Benedikt und die Ottonen«
Kosten: 2,50 € p.P. zzgl. Eintrittspreis p.P.
Führung durch die Sonderausstellung in kleinen Gruppen (max. 15 Personen) und anschließend individuelle Besichtigung der Klosteranlage (inkl. Audioguide)
Informationen und Buchung
Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben
Thomas-Müntzer-Straße 48, 06642 Kaiserpfalz/OT Memleben
Telefon + 49 (0) 346 72 602 74
Fax + 49 (0) 346 72 934 09
info@kloster-memleben.de www.kloster-memleben.de
Öffnungszeiten
07. Mai bis 15. Oktober, 10 bis 18 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene 8,– € p.P.; Erwachsene (ab 15 P.) 7,– € p.P., Schüler/Studenten, 5,– € p.P., Schüler/Studenten, (ab 15 P.) 4,– € p.P.; Familienkarte (2 Erwachsene und max. 4 Kinder) 20,– €; Audioguide (de, eng, fr) inklusive
Wissen + Macht – Der heilige Benedikt und die Ottonen
Sonderausstellung vom 7. Mai bis 15. Oktober
Hoher Besuch in Memleben! Wo? Ein stiller Ort, abseits gelegen inmitten des malerischen Unstruttals und Sterbeort von König Heinrich I. (936) und Kaiser Ottos des Großen (973), erwartet hohen Besuch: der heilige Benedikt, Mönch Heimerad sowie Kaiser Otto II. nebst Gattin Theophanu geben sich im ehemaligen Benediktinerkloster Memleben die Ehre.
Doch was die vier Protagonisten mit Memleben genau verbindet, welche Bedeutung sie für die Kulturlandschaft an Saale und Unstrut und für die Klosterwelt Mitteldeutschlands haben, das ist Thema der Sonderausstellung »Wissen + Macht – Der heilige Benedikt und die Ottonen«. Sie erzählt von der Ankunft des Benediktinerordens im Unstruttal und von den weitreichenden Impulsen für die Kulturlandschaft.
Ausgehend von der Bedeutung der Ottonen und Benediktiner für Europa, zeichnen die Hauptpersonen anhand herausragender Zeugnisse und spektakulärer Inszenierungen Impulse und Entwicklungen nach, die dadurch buchstäblich lebendig werden.
Gruppenangebot (Anmeldung erforderlich)
Kaiserpfalz – Reichsabtei – Propstei
Kosten: 2,50 € p. P. zzgl. Eintrittspreis p.P.
Führung durch die Klosteranlage, den Klostergarten, die Kirche und die Krypta und anschließend individuelle
Besichtigung der Sonderausstellung »Wissen + Macht – Der Heilige Benedikt und die Ottonen« (inkl. Audioguide)
Angebot für Individualreisende
11.30 Uhr, an jedem zweiten Samstag im Monat:
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung »Wissen + Macht – Der heilige Benedikt und die Ottonen«
Kosten: 2,50 € p.P. zzgl. Eintrittspreis p.P.
Führung durch die Sonderausstellung in kleinen Gruppen (max. 15 Personen) und anschließend individuelle Besichtigung der Klosteranlage (inkl. Audioguide)
Informationen und Buchung
Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben
Thomas-Müntzer-Straße 48, 06642 Kaiserpfalz/OT Memleben
Telefon + 49 (0) 346 72 602 74
Fax + 49 (0) 346 72 934 09
info@kloster-memleben.de www.kloster-memleben.de
Öffnungszeiten
07. Mai bis 15. Oktober, 10 bis 18 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene 8,– € p.P.; Erwachsene (ab 15 P.) 7,– € p.P., Schüler/Studenten, 5,– € p.P., Schüler/Studenten, (ab 15 P.) 4,– € p.P.; Familienkarte (2 Erwachsene und max. 4 Kinder) 20,– €; Audioguide (de, eng, fr) inklusive